Du schaffst Platz in deinem Kleiderschrank, ziehst um oder bekommst ein Geschenk, das du bereits schon hast? Gut erhaltene und wertige Sachen, die du nicht mehr benötigst, bereiten allenfalls anderen eine Freude und erhalten einen neuen Nutzen. Doch wie sinnvoll sind Sachspenden für Hilfsorganisationen? Und wohin kannst du spenden? Hier einige Tipps.

Welche Artikel eignen sich als Spende?

Grundsätzlich kannst du fast alles spenden: Von Kleidern, zu Möbeln, Decken, Brillen, Büchern, Tierfutter bis hin zu lang haltbaren Nahrungsmitteln. Zahlreiche Organisationen nehmen verschiedenste Waren an, die sie Bedürftigen weitergeben. Oder sie verkaufen diese in ihren Läden und reinvestieren den Erlös. Sachspenden, die allltägliche Grundbedürfnisse decken, werden am häufigsten angenommen. Achte bei Sachspenden darauf, dass die Waren in gutem oder neuwertigem Zustand und vor allem sauber sind! Denn sie sollen direkt genutzt werden können. Unter Sachspenden fallen übrigens auch Wertschriften und Liegenschaften.

Geld- oder Sachspende? Was ist besser?

Geldspenden können von Hilfsorganisationen flexibler und Bedürfnis orientierter eingesetzt werden. Vor allem in Krisen (Spenden in Krisensituationen) können die Organisationen gezielt einschätzen, was dringend benötigt wird und entsprechende Waren beschaffen. Sachspenden hingegen sind mit mehr Aufwand und Kosten (manuelle Arbeitszeit, Lagerfläche, Logistik) verbunden. Vor diesem Hintergrund sind Geldspenden grundsätzlich sinnvoller und zielführender.

Falls du dennoch Dinge für Sachspenden im Kopf hast, kannst du dich über die Webseiten oder Social Media Känäle von Organisationen informieren, wann und wo es konkrete Spendenaufrufe für Waren gibt. Denn durch die Abwicklung von Sachspenden werden auch Arbeitsplätze geschaffen. So finden beispielsweise Menschen mit physischen oder psychischen Beeinträchtigungen und Wiedereinsteiger:innen eine Arbeitsstelle und erhalten ein Einkommen. Nicht nur das: Mit dem Erlös werden weitere gemeinnützige Projekte unterstützt. Und falls du gerne ganz bequem vom Sofa aus spendest, we got you: Auf www.spendenschweiz.ch entdeckst du über 1’000 gemeinnützige Projekte und Organisationen. Spende ganz einfach gezielt, sicher, online.

Wo kann ich in der Schweiz Waren spenden?

Je nach Artikel, gibt es verschiedene Organisationen und Annahmestellen. Kleider können zum Beispiel in die dafür vorgesehenen Container eingeworfen werden, die teilweise in der Nähe von Entsorgungsstellen stehen und beispielsweise von TEXAID, Tell-Tex, Contex und organisiert werden. Andere Waren wie Geschirr, Bücher und so weiter werden Brockenstuben/Brockenhäusern angenommen. Hier ein paar Vorschläge von Annahmestellen gemeinnütziger Organisationen in der Schweiz:

  • Die AVC Schweiz hat mehrere Sammelstellen verteilt in der Schweiz. Sie nehmen unter anderem Kleider, Velos und digitale Geräte entgegen.
  • Caritas Schweiz nimmt Kleidung und Textilien, Lebensmittel und ungeöffnete Artikel für den täglichen Bedarf in ihren Caritas-Märkten oder in den regionalen Organisationen an. Je nach Region holt sie auch Möbel bei dir zuhause ab. Schau dafür die Webseiten der Regionalstellen an.
  • Das Blaue Kreuz nimmt in Bülach, Winterthur und Dübendorf gerne Waren an.
  • Winterhilfe Schweiz nimmt in ihren regionalen Centern Kleiderspenden entgegen.
  • Die Arche Zürich holt gut erhaltene Waren auch bei dir ab oder bietet Wohnungsräumungen an.
  • Das Schweizerisches Rotes Kreuz Basel sammelt in ihren Läden oder an verschiedenen Standorten mit Sammelcontainern.
  • Die Susy Utzinger Stiftung kann Materialspenden wie Näpfe, Transportkörbe, Decken etc. gut gebrauchen und nimmt auch an ihrem Sitz in Kollbrunn Futterspenden entgegen.
  • Projekt Restwert übernimmt den kompletten Aufwand beim Verkauf deiner Produkte auf einer Online-Handelsplattform und überweist dir 50% des Verkaufspreises zurück.

Sind Sachspenden steuerlich absetzbar?

Ja, auch Sachspenden sind steuerlich absetzbar. Um sie abziehen zu können, sollte die Spendensumme mindestens CHF 100.- betragen. Wichtig: Du musst als Spender:in den Wert der Sachspende nachweisen können, wie zum Beispiel mit einem Kassenzettel. Liegt der Kauf zeitlich etwas zurück, ist der Marktwert oft schwer abzuschätzen. Ebenfalls zu beachten ist, dass die begünstigte Organisation ihren Sitz in der Schweiz hat und steuerbefreit ist. Der Spendenbeleg reicht dann für die Steuererklärung.

Wie hilfst du am liebsten — mit Materialien oder direkt mit einer Geldspende?